Das Rathaus von Calvià auf Mallorca wird drei Millionen Euro aus europäischen Mitteln erhalten, um die Häuser des öffentlichen Anwesens von Galatzó in ein Zentrum umzuwandeln, in dem Maßnahmen zur Beschleunigung des ökologischen Wandels der Gesellschaft konzipiert und gefördert werden sollen, um die Klimakrise zu bekämpfen.
Um diese Initiative zu verwirklichen, muss die Gemeinde 1,7 Millionen aus eigenen Mitteln investieren.
Das Projekt umfasst eine vollständige Umgestaltung der Häuser, um den Verbrauch nicht erneuerbarer Energien auf Null zu reduzieren. Daher wird ein Hybridsystem vorgeschlagen, das die Nutzung thermischer Energie mit einer Photovoltaikanlage kombiniert. Darüber hinaus werden in allen Räumen die „innovativsten“ Abdichtungs- und Isolierungstechniken eingesetzt, wie in der Begründung des Vorschlags erläutert. Die Renovierung des Gebäudes soll genutzt werden, um seine öffentliche Nutzung durch die Organisation von Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Kulturerbe, Freizeit, Innovation und Digitalisierung zu fördern.
Die Finca soll zu einem Bezugspunkt werden, der einen Modellwechsel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung ermöglicht, die den sozialen Zusammenhalt, die Innovation und die Resilienz fördert. Außerdem sollen diese Ideen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene Wirkung entfalten.
In demselben Dokument heißt es, dass das Ziel darin besteht, die Kohlendioxidemissionen so weit wie möglich zu reduzieren, bewohnbare und zugängliche Räume in stillgelegten Häusern zu schaffen und die Sicherheit der Gebäude zu gewährleisten, während gleichzeitig ihr kulturelles Erbe bewahrt wird.
Die europäischen und kommunalen Investitionen werden für die Entwicklung einer Strukturreform und die Verbesserung von Dächern, Wänden, Fenstern und Böden verwendet. Geplant sind auch die Restaurierung bzw. der Einbau neuer Treppenhäuser und eines Aufzugs. Das Ministerium für Verkehr, Mobilität und urbane Agenda hat bereits den vorläufigen Beschluss über die Ausschreibung von Zuschüssen für die Sanierung öffentlicher Gebäude wie Galatzó im Rahmen des mit europäischen Geldern finanzierten Plans für Wiederaufbau, Umgestaltung und Resilienz veröffentlicht.
Das Projekt wurde von der Regiduría de Medi Ambient i Transició Ecològica unter der Leitung von Rafel Sedano ausgearbeitet.
Quelle: Agenturen